TSOP 1738 IR Empfänger am Raspberry Pi GPIO

Die Tage fiel mir beim Aufräumen eine alte Apple Remote in die Hände, die seit Jahren in einer dunklen Kiste ihr Dasein fristete. Dabei fiel mir ein, dass auch noch irgendwo ein IR-Empfänger sein musste, den ich mir vor vielen vielen Jahren mal für den Betrieb am seriellen Anschluss zusammengelötet hatte. Das wäre doch ideal, um damit den MPD auf meinem Raspberry Pi B+ zu steuern, dann müsste ich nicht immer umständlich über die Handy-App den Radio-Stream ein- und ausschalten. Also, den IR Empfänger rausgesucht, mit einem USB-Seriell-Adapter, den ich auch noch da hatte, angeschlossen und ausprobiert. Leider habe ich das ganze darüber nicht zum laufen bekommen. Ein Freund, der bei solchen Sachen etwas mehr Erfahrung hat, meinte dazu, dass über diese USB-Seriell-Adapter so einiges nicht funktioniert, aber ich habe doch ein wenig meine jugendlichen Lötkünste in Verdacht, die eventuell zu einem Kurzschluss geführt haben. TSOP 1738 IR Empfänger am Raspberry Pi GPIO weiterlesen

Raspberry Pi B+ Reboot Loop

Bei dem Raspberry Pi, der mir am Fernseher als Mediacenter dient, war der Netzwerk-Anschluss kaputt gegangen, also musste dafür Ersatz her. Mittlerweile gibt es den Pi B+, der ja bekanntlich ein paar Vorteile gegenüber dem alten Modell hat, in erster Linie mehr RAM und mehr USB-Ports. Also habe ich einen B+ bestellt.

Nachdem der Pi angekommen war spielte ich wie gewohnt OpenELEC auf die SD-Karte, schloss den Pi wie gehabt an den Fernseher an und erwartete den ersten Start. Leider ging hier direkt das Problem los, kaum war die Oberfläche von XBMC zu sehen startete er direkt wieder neu. Raspbmc, das ich als nächstes probierte, bootete ebenfalls nicht, während des Boot-Vorgangs konnte man sehen dass ständig der USB-Hub neu gefunden wurde, irgendwann endete der Boot dann mit einem Segmentation Fault. Zuletzt probierte ich Raspbian, das startete allerdings gar nicht erst.

P1260315Während der Fehlersuche stieß ich auf diesen Beitrag, den ich eigentlich nur der Vollständigkeit halber dann auch noch überprüfte, und siehe da: das Netzteil, das ich bisher mit dem alten Pi benutzt hatte liefert nur 180mA … das kam mir dann doch etwas wenig vor. Anderes Netzteil probiert, und schon läuft der Pi problemlos.

GRUB mit btrfs wiederherstellen

Bei meinem Versuch den GRUB bei einer Ubuntu-Installation mit btrfs wiederherzustellen stieß ich heute auf eine unerwartete Fehlermeldung:

$ grub-install --recheck /dev/sda
Path '/boot/grub' is not readable by GRUB on boot. Installation is impossible. Aborting.

Nach einigen Versuchen fand ich die Lösung in diesem Blogbeitrag. Mein Fehler war, dass ich einfach /dev/sda1 nach /mnt gemountet, aber nicht das subvolume angegeben hatte. Also wie gewohnt eine Shell von CD oder DVD booten, dann:

mount -t btrfs -o subvol=@ /dev/sda1 /mnt/
mount -o bind /dev /mnt/dev
mount -t proc proc /mnt/proc
chroot /mnt /bin/bash
grub-install --recheck /dev/sda

Wichtig ist hier der Parameter -o subvol=@ .

Natürlich nicht vergessen /dev/sda(1) durch die richtigen Platten und Partitionen zu ersetzen.

Kleiner Tipp am Rande wenn die Remote-Konsole Tastenkombinationen mit alt-gr blockiert: @ ist ASCII 64 (ALT gedrückt halten und 64 auf dem Nummernblock tippen). Bei der iDRAC 7 Konsole von Dell ist das nötig.

Windows-System klonen

Die Tage bin ich auf dieser Seite über eine Methode gestolpert, einen Klon von einem Windows-PC zu erzeugen, die ich so noch nicht kannte und die ich hier kurz festhalten möchte. Vorteil der Methode ist, dass sie recht schnell geht und ausschließlich kostenlose Open Source-Programme verwendet werden. Ebenfalls vorteilhaft ist, dass beide verwendeten Programme auf der SystemRescueCD vorhanden sind.

Für die Anleitung habe ich ein Windows XP in einer VM mit VMware Player aufgesetzt, das letzte Service-Pack sowie mit ninite ein paar Tools installiert. Die Anleitung dürfte aber auch mit anderen Windows-Versionen funktionieren.

Windows vor dem Klonen

Windows-System klonen weiterlesen

Steam für Linux ist fertig

steam_linux

Gestern Abend haben Valve und Ubuntu das fertige Steam für Linux vorgestellt. Ich glaube das ist der größte Schritt für Linux seit … ich würde fast sagen der größte Schritt überhaupt. In den letzten Jahren haben viele Faktoren dazu beigetragen Linux dem Massenpublikum näher zu bringen, dazu gehören allen voran die Entwicklung von Ubuntu, das es aller Kontroversen zum Trotz geschafft hat Linux für die breite Masse interessant zu machen. Steam für Linux ist fertig weiterlesen

Preseed für Ubuntu 10.04 für 12.04 aktualisieren

Meine Preseed-Datei für virtuelle Maschinen konnte ich eigentlich fast komplett übernehmen, nur ein Befehl hat sich geändert. console-setup/layoutcode heißt jetzt keyboard-configuration/layoutcode, so dass sich die Zeile

d-i console-setup/layoutcode string de

in

d-i keyboard-configuration/layoutcode string de

ändert. Weiterhin hat sich im Verzeichnis isolinux die Datei geändert, die das Bootmenü der CD beinhaltet. Sie heißt nicht mehr text.cfg, sondern txt.cfg. Eine Kleinigkeit habe ich noch beim Erstellen der eigenen CD vergessen, was mir kurz nach dem Start der Installation die Meldung “Incorrect CD-ROM detected” bescherte.

Die Lösung: Es gibt auf der CD ein verstecktes Verzeichnis .disk, das man ebenfalls mitkopieren muss.

cp -rp * .disk /pfad/zum/ziel

Und schon klappt es.

Zu guter letzt noch meine genutzten Dateien: Preseed für Ubuntu 10.04 für 12.04 aktualisieren weiterlesen