CUPS Drucker neue Papiergröße hinzufügen

Unserem Canon Multifunktionsdrucker fehlte unter Linux die Papiergröße DIN A6, also habe ich sie manuell hinzugefügt. Die dafür nötigen Schritte fasse ich hier kurz zusammen.

Die Datei in der die Papiergrößen definiert sind liegt bei Debian unter /etc/cups/ppd. Der Dateiname ist abhängig vom verwendeten Drucker. Hier gleich die erste Warnung: Der Drucker muss manuell eingerichtet worden sein. Verlässt man sich auf die automatische Erkennung des Druckers (die eigentlich super funktioniert) wird die Datei mit den Definitionen auch automatisch gelöscht und neu erstellt. Nur nach manueller Einrichtung des Druckers bleiben die Änderungen daran erhalten.

Die folgenden Zeilen habe ich der Datei hinzugefügt:

*PageSize A6/A6: "<</PageSize[297.6 419.5]>>setpagedevice"
*PageSize A6.Borderless/A6 (Borderless): "<</PageSize[297.6 419.5]>>setpagedevice"

*PageRegion A6/A6: "<</PageSize[297.6 419.5]>>setpagedevice"
*PageRegion A6.Borderless/A6 (Borderless): "<</PageSize[297.6 419.5]>>setpagedevice"

*ImageableArea A6: "9.637795275591 14.173228346457 287.962204724409 405.326772"
*PaperDimension A6: "297.6 419.5"
*ImageableArea A6.Borderless: "0 0 297.6 419.5"
*PaperDimension A6.Borderless: "297.6 419.5"

Ich habe die drei Blöcke jeweils hinter die äquivalenten Zeilen für das A5-Format gesetzt. Vielleicht hätte man auch einfach den kompletten Block am Stück einfügen können, ich habe es nicht getestet.

Die Maße habe ich mir von Wolfram Alpha ausrechnen lassen nachdem ich bei dieser Antwort bei StackOverflow die Info gefunden hatte dass die Maße in Postscript-Punkten (72 pt \widehat{=} 1 Zoll \widehat{=} 2.54 cm) angegeben werden.

148mm in postscript points

Die Ränder für den druckbaren Bereich (ImageableArea) sind dann einfach ausgerechnet.

Danach noch einmal cupsd und LibreWriter neu starten, dann stand die Papiergröße zur Verfügung.

sudo systemctl restart cups

Ein weiteres Ärgernis ist allerdings, dass der Drucker jetzt ständig zweimal auftaucht weil er immer wieder neu automatisch erkannt wird. Da es hier im Haushalt nur einen Drucker gibt habe ich den Dienst, der für die Suche zuständig ist einfach deaktiviert.

sudo systemctl stop cups-browsed
sudo systemctl disable cups-browsed

Veröffentlicht von

Gerald Schneider

Diplom-Informatiker (DH) in Rostock. Ich blogge über Entwicklung, Internet, mobile Geräte und Virtualisierung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert